Ein optimales Raumklima beeinflusst den Schlaf mehr, als viele denken. Wenn Temperatur, Licht und Luftfeuchtigkeit nicht stimmen, fällt das Ein- und Durchschlafen schwer. Umgekehrt hilft ein gut abgestimmter Raum, nachts zur Ruhe zu kommen und morgens erholt aufzuwachen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie die drei wichtigsten Faktoren in Ihrem Schlafbereich verbessern können.
Optimales Raumklima beginnt bei der richtigen Temperatur
Die Temperatur im Raum spielt eine zentrale Rolle für guten Schlaf. Ist es zu warm, schläft der Körper unruhig. Ist es zu kalt, zieht sich die Muskulatur zusammen – auch das stört den Schlaf. Die ideale Temperatur liegt zwischen 16 und 18 Grad Celsius. In diesem Bereich kann sich der Körper entspannen. Der Kreislauf fährt herunter. Die Tiefschlafphasen werden länger. So optimieren Sie die Temperatur und Luftfeuchtigkeit:- Fenster regelmäßig lüften
- Heizung nachts abdrehen oder niedrig halten
- Decken auf die Jahreszeit abstimmen
- auf ausreichende Luftfeuchtigkeit achten
Licht beeinflusst das Raumklima und den Schlafrhythmus
Licht wirkt direkt auf die innere Uhr. Zu helles oder unruhiges Licht hindert den Körper daran, Melatonin auszuschütten. Das Hormon ist wichtig, um müde zu werden und durchzuschlafen. Achten Sie auf gedämpftes Licht am Abend. Am besten eignen sich warme Lichtquellen mit wenig Blauanteil. Morgens darf es hell sein – das unterstützt den natürlichen Rhythmus. So verbessern Sie das Lichtklima im Raum:- Rollos oder Vorhänge abdunkeln
- Geräte mit Leuchtanzeigen abdecken
- Leselicht mit warmem Farbton verwenden
Frische Luft und Luftfeuchtigkeit sind entscheidend für ein optimales Raumklima
Ein weiterer Schlüssel für ein optimales Raumklima ist die Luftqualität – und ganz besonders die Luftfeuchtigkeit. Trockene Luft stört die Atmung und kann Schleimhäute reizen. Zu hohe Luftfeuchtigkeit wiederum kann Schimmel fördern. Das richtige Maß ist entscheidend. Der Idealwert liegt bei 40–60 Prozent. Diese Spanne schafft ein angenehmes Gefühl und fördert die Erholung. Besonders in der Heizsaison sinkt die Luftfeuchtigkeit oft stark. Tipps für bessere Luft und Luftfeuchtigkeit:- täglich lüften, am besten stoßweise
- Zimmerpflanzen wie Grünlilie oder Lavendel aufstellen
- Schalen mit Wasser oder Luftbefeuchter verwenden
- nach dem Duschen oder Kochen angrenzende Räume gut lüften